Ausbildung zum Umwelttechnologen für Wasserversorgung (m/w/d)

Bild

Anforderungen

  • Einstellungsvoraussetzung ist der Qualifizierende Mittelschulabschluss
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie
  • Interesse im technischen Bereich
  • Teilnahme am Personalauswahlverfahren

schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet im Rahmen einer dreijährigen Lehre mit Blockunterricht an der Berufsschule für umwelttechnische Berufe statt. Daneben wird die praktische Ausbildung bei den Stadtwerken Bobingen absolviert.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Beginn: jeweils am 01. September

Bezahlung

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.218 € / mtl.
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.268 € / mtl.
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.314 € / mtl.

(Stand: 31.12.2024)

Theorie

Schwerpunkte der fachtheoretischen Ausbildung

  • Rohrleitungssysteme planen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Wasser gewinnen und aufbereiten
  • Untersuchen von Wasserproben
  • Bedeutung von Umweltschutz, ökologischen Kreisläufen und Hygiene
  • Umgehen mit Mikroorganismen, Umweltchemikalien einsetzen
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Wasserbeschaffenheit überprüfen
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik; Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke

Praxis

Einsatzbereiche bei den Stadtwerken Bobingen während der berufspraktischen Ausbildung

  • Trinkwasserschutz und Kundenanlagen
  • Gesichtspunkte der Einsetzung, Inspizierung, Wartung und Reinigung von Arbeitsgeräten und Einrichtungen
  • Hausanschluss erstellen
  • Wasserwirtschaft, Wassergewinnung, Wasserbeschaffenheit
  • Wasserförderung, -speicherung und -verteilung
  • Wasserversorgungsanlagen steuern und regeln
  • Maschinen und Einrichtungen bedienen und instandhalten
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse; Arbeitsorganisation

Tätigkeiten

Umwelttechnologen (m/w/d) für Wasserversorgung überwachen und steuern in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch an Filteranlagen, Reaktionsbecken, Rohrleitungen, in Hochbehältern zur Speicherung und Einspeisung von Trinkwasser ins Leitungsnetz oder im Freien, z.B. beim Verlegen oder der Reparatur von Leitungen. Zur Sicherung der Wasserqualität nehmen sie Proben, untersuchen sie und greifen bei Abweichungen von den gesetzlich vorgeschriebenen Werten regulierend in die Abläufe ein. Sie inspizieren, reinigen und warten Anlagen, Einrichtungen und Leitungsnetze. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.

Perspektiven

Die Stadtwerke Bobingen bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus besteht für lernwillige, aufgeschlossene und leistungsbereite Umwelttechnologen (m/w/d) für Wasserversorgung unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich zum Wassermeister (m/w/d) weiterzuqualifizieren und damit höherwertige Tätigkeiten wahrzunehmen.