Ausbildung zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Anforderungen
- Einstellungsvoraussetzung ist der Qualifizierende Mittelschulabschluss
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Teilnahme am Personalauswahlverfahren
schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt
Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Rahmen einer dreijährigen Lehre mit Blockunterricht an der Berufsschule für umwelttechnische Berufe statt. Daneben wird die praktische Ausbildung bei den Stadtwerken Bobingen absolviert.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Beginn: jeweils am 01. September
Bezahlung
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.218 € / mtl.
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.268 € / mtl.
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.314 € / mtl.
(Stand: 31.12.2024)
Theorie
Schwerpunkte der fachtheoretischen Ausbildung
- Planen eines Umweltkonzeptes
- Rohrleitungssysteme betreiben
- Abwasser und Schlämme biologisch und chemisch behandeln
- Entwässerungssysteme betreiben
- Untersuchen von Abwasserinhaltstoffen
- Abwasserbehandlungsanlagen steuern und regeln
- Umgehen mit Mikroorganismen, Umweltchemikalien einsetzen
- Maschinen und Einrichtungen bedienen und instandhalten
Praxis
Einsatzbereiche bei den Stadtwerken Bobingen während der berufspraktischen Ausbildung
- Entnahme von Proben, Messung von Stoffeigenschaften und Beurteilung der Messergebnisse
- Gesichtspunkte der Einsetzung, Inspizierung, Wartung und Reinigung von Arbeitsgeräten und Einrichtungen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Betriebswirtschaftliche Prozesse; Arbeitsorganisation
- Bedeutung von Umweltschutz, ökologischen Kreisläufen und Hygiene
- Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik; Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
- Vertiefungsphase Kläranlagenbetrieb
Tätigkeiten
Umwelttechnologen (m/w/d) für Abwasserbewirtschaftung steuern umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nehmen sie Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus und greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und ‑behandlung, reinigen und warten sie. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" führen sie auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.
Perspektiven
Die Stadtwerke Bobingen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus besteht für lernwillige, auf geschlossene und leistungsbereite Umwelttechnologen (m/w/d) für Abwasserbewirtschaftung unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich zum Abwassermeister (m/w/d) weiterzuqualifizieren und damit höherwertige Tätigkeiten wahrzunehmen.