Veröffentlicht am: 19.10.2022
Ortsname und Ortsgeschichte der Stadt Bobingen

Ortschronik "Bobingen und seine Geschichte"
Zur 1000-Jahr-Feier im Jahr 1994 wurde eine umfangreiche Ortschronik erstellt.
Die Chronik „Bobingen und seine Geschichte” ist zum Preis von 25 Euro beim Kulturamt der Stadt Bobingen erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 08234 8002-32.
Anbei ein paar Informationen:
Der Ortsname "Bobingen"
geht auf den alemannischen Siedler "Pobo" (um 506) zurück; um 993 "Pobinga" ("bei den Leuten des Pobo"); später "Bobingen".
Auszüge aus der Ortsgeschichte
- 955 Ungarnschlacht
-Rückzugsgefechte vermutlich auch auf Bobinger Flur
(der genaue Ort dieser "Lechfeld-Schlacht" ist umstritten) - ca. 993 Erste urkundliche Erwähnung Bobingens als "Pobinga"; Vita S. Udalrici
- 1442 Bobinger Mühle rettet Augsburg vor einer Hungersnot
- 1803 Bobingen fällt mit dem Hochstift Augsburg an Bayern
- 1836 Gründung einer "Kolonie" (-> Neubobingen -> Königsbrunn)
- 1847 Anschluss an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn (Lindau-Hof)
- 1899 Gründung der Kunstseidefabrik und Produktionsbeginn 1902
- 1953 Markterhebung
- 1969 Städtepartnerschaft "Bobingen-Aniche"
- 1969 Stadterhebung
- 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. Bobingen an den Landkreis Augsburg.
- 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg und Kreuzanger
- 1993 Fertigstellung der Stadthalle (Singoldhalle)
- 1994 1000-Jahr-Feier mit 25-jährigem Stadtjubiläum
- 2004 35 Jahre Stadt Bobingen mit Bau der Kolpingkapelle beim Handwerker- und Bauernmarkt und Errichtung der Kapelle an der Umgehungsstraße
- 2005 Restaurierung und Einweihung der Mittleren Mühle als Kulturzentrum
- 2006 Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen werden gegründet Eiszeitliche Funde in der Kiesgrube Lauter: Mammut, Wollnashorn, Wildpferd
- 2009 40 Jahre Stadt Bobingen
- 2019 Feier des 50-jährigen Stadtjubiläums
Downloads
Die vierseitige Infobroschüre als PDF